Fachmagazin
Kleiner Kameraträger – Im Test der Blade Nano QX2 FPV von Horizon Hobby
Der FPV Trend im Flugmodellbau hält unvermittelt an. Allerdings sind doch viele angebotene Modelle aus dem unteren Preissegment recht untauglich und können nicht wirklich überzeugen. Horizon Hobby folgt in bester Tradition und nutzt eine bekannte und bewiesener Maßen ausgezeichnete Plattform und rüstet dieses Modell mit einer FPV Kamera inklusive 5,8 GHz Sender aus. Die Rede ist vom Blade Nano QX2 FPV, der nun auch eine kleine Kamera mit Videosender trägt, den wir intensiv getestet haben.
Ein voll ausgestatteter FPV Copter (ohne Videobrille) zu einem Preis von 169,99 (UVP) ist so günstig, dass die Erwartungen an die Qualität nicht so besonders hoch sind. Allerdings ist der Copter aus dem Hause Horizon Hobby - und das weckt mein Interesse. Da ich für meine Race Copter bereits in Besitz einer Fat Shark Dominator Videobrille mit 5.8 GHz Empfänger bin, fiel mir die Entscheidung für den Blade Nano QX2 FPV sehr leicht, um den FPV Spaß auch in der Wohnung, der Halle oder im heimischen Garten genießen zu können.
Der Blade Nano QX2 FPV in der BNF Version wird in der typischen 15x15 cm großen Box geliefert. Darin findet sich der fertig aufgebaute Copter mit eingebauter Kamera und Videosender. Ebenso mitgeliefert wird ein 1s 500 mAh LiPo, der auch in anderen BNF Modellen von Horizon Hobby verwendet wird, sowie einen USB Lader und einen Satz Ersatzpropeller. Äußerlich am meisten auffällig sind die farbigen nach unten gerichteten Propeller des Nano QX2 FPV. Das schwarze Frame und das schwarze Canopy runden den optischen Eindruck ab. Am vorderen Ende des Canopy schaut recht unauffällig die kleine Linse der Kamera heraus.
Der kleine USB Lader braucht erwartungsgemäß etwas länger um den 500 mAh Akku zu laden, da dieser nur begrenzt viel Ladestrom liefert. Wem das zu lange dauert, der kann natürlich auch ein normales Ladegerät mit entsprechendem Ladekabel nutzen und den Akkus mit ca. 500 mA Strom laden. Dann ist der Akku binnen 30 Minuten wieder geladen, während der USB Lader eine gute Stunde benötigt.
Der Nano QX2 FPV verfügt über keinerlei externen Antenne für die Videoübertragung. In der Regel findet sich eine sogenannte Cloverleaf Antenne auf dem Modell, um die Reichweite des Videosignals zu erhöhen. Wie weit wird das Signal des Nano QX2 FPV wohl reichen? Zudem hat sich Horizon Hobby ein kleines aber sehr cleveres Detail einfallen lassen. Die Kamera ist drehbar gelagert und kann so unterschiedliche Anstellwinkel nach oben einnehmen. Das ist vor allem dann wichtig, wenn man als Pilot im FPV Flug etwas Übung hat und den Copter flott bewegt. Im schnellem Vorwärtsflug ist naturgemäß die Neigung des Copters höher und eine starre Kamera, die nur gerade nach vorne ausgerichtet ist, wird nur gen Boden schauen und das macht das FPV fliegen schwierig. Hier kann der Pilot also ganz einfach die Kameraposition/ -neigung seinen Fähigkeiten und seinem Flugstil anpassen und hat so immer den optimalen Blickwinkel – perfekt!
Technik der Signalübertragung
Für ein FPV Fluggerät (First Person View), welches ein Live Bild vom Fluggerät zum Piloten überträgt, werden logischer Weise zwei unabhängige Funkstrecken benötigt. Zum einen für die Steuerung des Copters oder Flugmodells und zum anderen benötigt man die Verbindung des Videosenders zum Piloten, bzw. zu dessen Videobrille eine eigene unabhängige Funkverbindung.
Die Funkstrecke zur Steuerung des Modells wird in der bekannten 2.4. GHz Technik mit dem Spektrum Signalformat DSMX realisiert. Dieses sehr robuste und wohl erprobte Übertragungsverfahren garantiert eine absolut sichere Verbindung zwischen Fernsteuersender und Modell und der Nano QX2 FPV kann mit jedem 6-Kanal Spektrum Sender gesteuert werden.
Die Videofunkstrecke wird heutzutage in einem Frequenzbereich von 5,8 GHz mit maximal 25 mW Ausgangsleistung realisiert. So ist sichergestellt, dass sich das Videosignal und das Steuersignal nicht gegenseitig stören. Allerdings ist die Reichweite in einem so hohen Frequenzbereich von 5.8 GHz rein physikalisch schon recht gering. Daher werden i.d.R. recht aufwändige Antennen verwendet. Das Videosignal des Nano QX2 FPV ist kompatibel mit dem Standard der Fat Shark Videobrillen und Empfänger. Daher kann der Nano QX2 FPV ganz einfach mit einer Fat Shark Brille mit eingebautem oder externem Empfänger verwendet werden. Diese Videobrillen finden sich ebenfalls im Vertrieb von Horizon Hobby.
Das könnte dich auch interessieren:
Vorbereitung zum Erstflug
Wie beschrieben bedarf es im Prinzip keinerlei Vorbereitung für den Erstflug. Der Copter ist fertig aufgebaut und es muss lediglich der Flug Akku geladen werden und der Sender entsprechend programmiert werden. Das ist für den Nano QX2 FPV keine wirkliche Aufgabe. Es wird ein einfaches Flächenmodell angelegt und der Kanal 6 einem Schalter oder dem Taster zur Umschaltung des Flugmode zugeordnet. Eine Sache von wenigen Minuten. Das Binding ist ebenso simpel wie bei allen Mikro BNF Modellen. Wird der Flug Akku eingelegt, sucht das Modell nach dem letzten gebundenen Sender. Wird dieser nicht gefunden, geht der Empfänger in den Bind Mode, der durch schnelles Blinken angezeigt wird. Jetzt kann der Sender durch Einschalten mit gedrücktem Bind Taster oder über das Systemmenü gebunden werden. So wie ich es schon von vielen anderen Modellen aus dem Hause Horizon Hobby kenne.
Damit ist das eigentliche Modell schon absolut flugfertig eingestellt. Da wir aber ein FPV Modell haben, muss noch die Fat Shark Videobrille richtig eingestellt werden. Ich verwende eine Fat Shark Dominator mit eingebautem 5.8 GHz Empfängermodul für das FPV fliegen. Sofort nach dem einstecken des Flug Akkus wird das Videosignal gesendet. Mit dem Kanalwahlschalter an der Brille suche ich den entsprechenden Kanal und schon ist das System betriebsbereit.
Flugerfahrungen
Der Nano QX2 FPV verfügt, wie sein Pedant ohne FPV Ausrüstung, über das bekannte AS3X Stabilisierungssystem. Diese erprobte Technik garantiert sehr stabile und sichere Flugeigenschaften und hat sich schon in vielen Modellen bewährt. Der Nano QX2 FPV verfügt über zwei Flugmodi. Der Stabilitätsmode lässt nur relativ geringe Schräglagenwinkel zu und der Copter stabilisiert sich automatisch, sobald der Pilot die Knüppel loslässt. Das ist absolut ideal für den Einstieg in diese Modellflugsparte und führt zu schnellen Erfolgen beim Fliegen mit dieser ungewöhnlichen Perspektive für den Piloten.
Im Agility Mode hat der Nano QX2 FPV keine Schräglagenbegrenzung mehr und es sind auch z.B. Flips möglich. Hier ist Erfahrung am Knüppel gefordert, denn nun gibt es keine automatische Stabilisierung mehr. Aber so sind natürlich deutlich höhere Geschwindigkeiten möglich und es können rasantere Manöver geflogen werden Wer möchte kann auch einen Flip fliegen. Allerdings fordert das FPV Equipment und der größere Akku im Nano QX2 FPV seinen Tribut und erhöht das Abfluggewicht. Daher lassen sich solche Manöver nur in größerer Höhe fliegen. Denn bei einem Flip werden schon ein paar Meter Flughöhe abgebaut.
Der größere Flug Akku verhilft dem Nano QX2 FPV zu erstaunlichen Flugzeiten. Bis zu 8 Minuten bin ich geflogen, bevor die Leistung deutlich nachließ und die Landung dringend angeraten war, um den Akku nicht nachhaltig zu schädigen.
Die Reichweite des Videosignals war auf freiem Feld schon recht beeindruckend, vor allem, weil der Nano QX2 FPV über keinerlei aufwändige Videoantenne verfügt. Fast 100 Meter konnte ich erreichen, ohne dass die Qualität des Videosignals schlechter wurde. Das ist für dieses kleine Fluggerät absolut ausreichend. Aber der Nano QX2 FPV ist sicherlich primär für den Indoorbereich gedacht. Hier spielt der Winzling seine ganze Stärke aus. Das leichte Chassis und der clevere Aufbau des Rahmens mit dem Schutz für die Propeller verhindern, dass der Nano QX2 FPV Schaden bei leichten Kollisionen nimmt. So macht das zirkeln zwischen Stühlen oder Zimmerpflanzen richtig Laune und es besteht nicht die Gefahr, etwas im Haushalt zu beschädigen und so den Hausfrieden nachhaltig zu beeinträchtigen.
Der Outdoorbetrieb ist natürlich auch problemlos möglich, wie in unserem Video zu sehen ist. Allerdings darf es dann nicht zu windig sein, was natürlich wieder dem relativ geringen Gewicht geschuldet ist. Aber es ist genau diese erstaunliche Vielseitigkeit, die den Nano QX2 FPV für viele Piloten interessant macht. Allerdings ist im Outdoorbetrieb daran zu denken das für den Start eine gerade und feste Startunterlage benötigt wird. Der Start von Gras ist aufgrund der nach unten gerichteten Propeller nicht so einfach möglich.Vor allem die Verwendung der Standard Übertragungstechnik für die Videostrecke ist eine tolle Lösung und erlaubt die Verwendung einer Standard Videobrille, die der eine oder andere Pilot sein eigenen nennen dürfte.
Fazit
Das Konzept, für einen FPV Quadrocopter eine bekannte und wohl erprobte Basis zu verwenden und den Nano QX2 FPV mit einer voll integrierten FPV Kamera auszustatten, geht mit dem Nano QX2 FPV voll auf. Ausgezeichnete Flugeigenschaften, clevere Details mit der verstellbaren Kamera und dem Fatshark Videosignal ergeben ein Modell, das sehr vielseitig ist und Indoor wie Outdoor verwendet werden kann. Das alles zu einem wirklich guten Preis-/Leistungsverhältnis macht den Nano QX2 FPV nicht nur für Einsteiger, sondern auch als Spaßmodell für erfahrene FPV Piloten interessant, die bereits im Besitz einer Fat Shark Videobrille sind. Ich für meinen Teil hab einen riesen Spaß mit dem Blade Nano QX FPV und habe ihn eigentlich immer dabei.
-> Link zum Blade NANO QX FPV 2
Technische Daten:Typ: FPV Quadrocopter eingebaut Empfänger: Spektrum DSMX
Wo kaufen?UVP € 169,99 (BNF) | +sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis
-etwas höheres Gewicht
Kontaktdaten des Herstellers:Horizon Hobby GmbH |
Der FPV Trend im Flugmodellbau hält unvermittelt an. Allerdings sind doch viele angebotene Modelle aus dem unteren Preissegment recht untauglich und können nicht wirklich überzeugen. Horizon Hobby folgt in bester Tradition und nutzt eine bekannte und bewiesener Maßen ausgezeichnete Plattform und rüstet dieses Modell mit einer FPV Kamera inklusive 5,8 GHz Sender aus. Die Rede ist vom Blade Nano QX2 FPV, der nun auch eine kleine Kamera mit Videosender trägt, den wir intensiv getestet haben.