Fachmagazin
Klein und doch so groß – Test und Video Radian UMX von E-Flite
Horizon Hobby erweitert die Modellpalette seiner E-Flite UMX Modelle ständig. Oft handelt es sich dabei um die Miniversion eines größeren Modells aus der Modellpalette des Elmshorner Herstellers. Unser Autor Heiko Möller hat sich die Radian UMX von E-Flite angesehen und hat sie für Euch getestet.
Bei der Suche nach einem kleinen Modell für meine Kids, das sich gleichermaßen Indoor aber auch im Freien fliegen lässt, fiel mir im Internet die über zwei Achsen gesteuerte Radian UMX auf. Da ich den großen Radian schon des Öfteren fliegen gesehen habe und von den Flugeigenschaften überzeugt bin, wollte ich nun wissen ob der kleine Bruder mit einer Spannweite von 730mm, 418mm Rumpflänge, AS3X System und einem Abfluggewicht von 43 Gramm meinen Anforderungen entspricht! Der Preis von 99,99 Euro (UVP) ist jedenfalls recht attraktiv für das flugfertige Modell mit der bekannten AS3X Stabilisierung.
Die Radian UMX kommt im praktischen Tragekarton, in dem er auch gut von und zum Flugplatz oder der Halle transportiert werden kann, daher. Öffnet man diesen, sieht man die gut zum Transport gesicherten, mit Dekorfolie versehene Tragfläche und Rumpf samt fertig installiertem Leitwerk. In der Tragfläche und im Höhenleitwerk sind Carbon Stäbe zur Versteifung eingearbeitet. Im Rumpf sind bereits betriebsfertig verbaut ein 8,5 mm Bürstenmotor mit Spinner und Klapp Propeller der Größe 130x70, der DSMX AS3X Empfänger samt Regler Einheit und 2 Servos SPMSA2030L. Des Weiteren befindet sich ein 1S Lipo Akku mit 150mah, ein USB Ladegerät, sowie ein Päckchen indem sich 2 Flächenschrauben und das Klettband zur Befestigung des Akkus befinden. Unter dem Styroporkörper der Verpackung findet sich die Bedienungsanleitung samt Sicherheitsvorschriften.
Montage
Von einer Montage kann man bei dem Modell eigentlich gar nicht sprechen, da einfach die Tragfläche durch die Flächenaufnahme im Rumpf geschoben wird und mit den zwei mitgelieferten Schrauben von unten im Akkuschacht gesichert werden muss. Das Dekor an den Tragflächen ist aufgrund der Krümmung der Flächen leider nicht ganz blasenfrei und ließ sich auch mit noch so viel Mühe nicht ganz ausmerzen.
Abschließend noch die Klettstreifen in drei Teile schneiden und in den Akkuschacht kleben, das wars dann auch schon. Nach dem Laden des mitgelieferten Akkus mit dem USB Ladegerät kann die Radian UMX bereits an einer Spektrum Fernsteuerung mit mindestens 3 Kanälen gebunden werden. Hier reicht die einfache DX4e vollkommen aus, aber natürlich kann man auch jeden anderen beliebigen Spektrum Sender verwenden.
Für die Ausschläge von Höhen- und Seitenruder schlägt Horizon folgende Dual Rate Werte vor: 100 % für große und 70% für kleine Ausschläge. Da die Radian UMX ein reiner 2-Achs Segler ist, wird für die Programmierung des Senders nur wenige Minuten benötigt. Den Timer für den Erstflug habe ich laut Anleitung auf 8 Minuten und für spätere Flüge sogar auf 10 Minuten eingestellt. Für die geringe Akkukapazität ist das schon eine enorme Flugzeit. Ich war jedenfalls sehr gespannt ob der Kleine das wirklich schafft! Zudem ich auch noch von meinem Blade Nano CPX noch einige Tuning Akkus mit einer Kapazität von 205 mAh zur Verfügung habe, lässt sich mit fünf Akkus quasi ununterbrochen fliegen. Noch kurz die Zentrierung der Ruderflächen und den Schwerpunkt überprüfen der sich laut Horizon bei 31mm hinter der vorderen Tragflächenkante befindet und los geht’s zum Erstflug.
Flugerprobung
Zur Initialisierung wird der Sender eingeschaltet, der Radian auf den Rücken gelegt und der Akku mit dem Regler Kabel, das aus dem Akkuschacht ragt, zusammengesteckt. Jetzt den Radian fünf Sekunden nicht anfassen damit sich das AS3X initialisieren kann und danach den Akku in den Akku Schacht ‚kletten‘.
Zum Start den Gasknüppel auf Halbgas und ein leichter Schubs übergibt die Radian UMX ihrem Element!
Ich muss gestehen, dass ich mir von dem kleinen Modell in Bezug auf die Flugeigenschaften nichts Besonderes versprochen habe. Aber mir steht nach wenigen Runden mit der Radian UMX der Mund offen - macht die einen Riesenspaß! Dank des AS3X gibt es auch nichts zu trimmen. Aber auch die spezielle Flächengeometrie des Radian trägt zu den sehr guten und eigenstabilen Flugeigenschaften bei. Die Schwerpunktangabe passt hier absolut perfekt. Da der Radian mit ihren 43 Gramm sehr leicht ist und Outdoor ja immer ein wenig Wind herrscht, ist das AS3X System kein Luxus. Es hält den Radian immer in der Spur, auch wenn der Wind etwas auffrischt und die Radian UMX durchschüttelt. Wenn man dicht an sich vorbei fliegt, kann man deutlich das ausgleichen des AS3X Systems, bzw. die Servobewegungen hören. Die Motorleistung ist mehr als ausreichend und lässt auch schnelle Vorbeiflüge und Steigungen zu. Mit den von Horizon vorgeschlagenen Ausschlägen von 100 % auf Höhe und Seite sind enge Loopings und sogar Rückenflüge möglich, die reduzierten Ausschläge von 70 % sind meines Erachtens eher für vorbildgetreues ruhigeres fliegen gedacht. Nicht unbedingt mein Ding! Fliegen in Ameisenkniehöhe - einfach Klasse! Nach 8 min. erinnert mich mein Timer doch jetzt mal langsam zu landen, da ich das noch gar nicht möchte und immer noch „Saft“ im Akku habe ignoriere ich das Timersignal und fliege noch ca. 2min. länger. Es sind wirklich 10 Minuten Flugzeit und etwas mehr möglich, je nach Flugweise. Ich erwische mich dabei, dass die Radian UMX immer weniger von den Kids geflogen wird und somit mein Feierabendflieger geworden ist. Wenn das so weiter geht reicht uns eine Radian UMX nicht mehr aus.
Mein Fazit
Schnell flugbereit - und zwar komplett! Nicht nur für die Kleinen, auch für die „großen Kleinen“ ein toller Segler der auch Dank seines AS3X Systems Outdoor bei leichtem Wind einen Riesenspaß macht. Einzig etwas störend finde ich die Luftblasen unter den Aufklebern der Tragfläche im Bereich der Flügelenden.
-> Link zur E-Flite Radian UMX auf der Internetseite von Horizon Hobby
Technische Daten:Spannweite 730 mm
Wo kaufen?UVP € 99,99
| +extrem schneller Aufbau -Luftblasen unter Dekorfolie der Tragfläche
Kontaktdaten des Herstellers:Horizon Hobby GmbH |
Horizon Hobby erweitert die Modellpalette seiner E-Flite UMX Modelle ständig. Oft handelt es sich dabei um die Miniversion eines größeren Modells aus der Modellpalette des Elmshorner Herstellers. Unser Autor Heiko Möller hat sich die Radian UMX von E-Flite angesehen und hat sie für Euch getestet.
Bei der Suche nach einem kleinen Modell für meine Kids, das sich gleichermaßen Indoor aber auch im Freien fliegen lässt, fiel mir im Internet die über zwei Achsen gesteuerte Radian UMX auf. Da ich den großen Radian schon des Öfteren fliegen gesehen habe und von den Flugeigenschaften überzeugt bin, wollte ich nun wissen ob der kleine Bruder mit einer Spannweite von 730mm, 418mm Rumpflänge, AS3X System und einem Abfluggewicht von 43 Gramm meinen Anforderungen entspricht! Der Preis von 99,99 Euro (UVP) ist jedenfalls recht attraktiv für das flugfertige Modell mit der bekannten AS3X Stabilisierung.
Die Radian UMX kommt im praktischen Tragekarton, in dem er auch gut von und zum Flugplatz oder der Halle transportiert werden kann, daher. Öffnet man diesen, sieht man die gut zum Transport gesicherten, mit Dekorfolie versehene Tragfläche und Rumpf samt fertig installiertem Leitwerk. In der Tragfläche und im Höhenleitwerk sind Carbon Stäbe zur Versteifung eingearbeitet. Im Rumpf sind bereits betriebsfertig verbaut ein 8,5 mm Bürstenmotor mit Spinner und Klapp Propeller der Größe 130x70, der DSMX AS3X Empfänger samt Regler Einheit und 2 Servos SPMSA2030L. Des Weiteren befindet sich ein 1S Lipo Akku mit 150mah, ein USB Ladegerät, sowie ein Päckchen indem sich 2 Flächenschrauben und das Klettband zur Befestigung des Akkus befinden. Unter dem Styroporkörper der Verpackung findet sich die Bedienungsanleitung samt Sicherheitsvorschriften.
Montage
Von einer Montage kann man bei dem Modell eigentlich gar nicht sprechen, da einfach die Tragfläche durch die Flächenaufnahme im Rumpf geschoben wird und mit den zwei mitgelieferten Schrauben von unten im Akkuschacht gesichert werden muss. Das Dekor an den Tragflächen ist aufgrund der Krümmung der Flächen leider nicht ganz blasenfrei und ließ sich auch mit noch so viel Mühe nicht ganz ausmerzen.
Abschließend noch die Klettstreifen in drei Teile schneiden und in den Akkuschacht kleben, das wars dann auch schon. Nach dem Laden des mitgelieferten Akkus mit dem USB Ladegerät kann die Radian UMX bereits an einer Spektrum Fernsteuerung mit mindestens 3 Kanälen gebunden werden. Hier reicht die einfache DX4e vollkommen aus, aber natürlich kann man auch jeden anderen beliebigen Spektrum Sender verwenden.
Für die Ausschläge von Höhen- und Seitenruder schlägt Horizon folgende Dual Rate Werte vor: 100 % für große und 70% für kleine Ausschläge. Da die Radian UMX ein reiner 2-Achs Segler ist, wird für die Programmierung des Senders nur wenige Minuten benötigt. Den Timer für den Erstflug habe ich laut Anleitung auf 8 Minuten und für spätere Flüge sogar auf 10 Minuten eingestellt. Für die geringe Akkukapazität ist das schon eine enorme Flugzeit. Ich war jedenfalls sehr gespannt ob der Kleine das wirklich schafft! Zudem ich auch noch von meinem Blade Nano CPX noch einige Tuning Akkus mit einer Kapazität von 205 mAh zur Verfügung habe, lässt sich mit fünf Akkus quasi ununterbrochen fliegen. Noch kurz die Zentrierung der Ruderflächen und den Schwerpunkt überprüfen der sich laut Horizon bei 31mm hinter der vorderen Tragflächenkante befindet und los geht’s zum Erstflug.
Flugerprobung
Zur Initialisierung wird der Sender eingeschaltet, der Radian auf den Rücken gelegt und der Akku mit dem Regler Kabel, das aus dem Akkuschacht ragt, zusammengesteckt. Jetzt den Radian fünf Sekunden nicht anfassen damit sich das AS3X initialisieren kann und danach den Akku in den Akku Schacht ‚kletten‘.