Fachmagazin
Test und Video U CAN FLY II – Die Legende geht in Runde 2
Die U CAN FLY von Hype hat insbesondere bei den Einsteigern einen guten Ruf und wird gerne als geeignetes Einsteigermodell empfohlen. Nun ist die überarbeitete U CAN FLY II auf den Markt gekommen, was uns natürlich interessiert hat. Heiko Möller hat sich die neue U CAN FLY II angesehen und berichtet von seinen Erfahrungen.
Als Jugendleiter werde ich des Öfteren nach einem geeigneten Modell für den Einstieg in den Modellflug gefragt. Am besten eignen sich für den blutigen Anfänger immer noch Hochdeckermodelle da diese noch etwas eigenstabiler und unkritischer fliegen als Mittel- oder Tiefdecker. Aus meiner Erfahrung in der Arbeit mit unseren Jugendlichen hat sich der U CAN FLY, mit seinem einfachen und schnellem Aufbau, und absolut unkritischen Flugverhalten, als eines der besten Einsteiger und Trainermodellen bewährt. Darum hat mich die Ankündigung der überarbeiteten U CAN Fly sehr gefreut und neugierig gemacht. Zu den wichtigsten Neuerungen des U CAN FLY II zählen zwei neue farbbeständig und fertig aufgebrachte Designs, die Antriebsoptimierung, sowie die durch zwei Schrauben abnehmbare Motorhaube, welche nach einem härteren Crash den Wechsel des Fahrwerks oder Motors erleichtern.
Unboxing
Den U CAN FLY II besteht, wie sein Vorgänger, aus Hypodur und hat eine Spannweite von 1,46m, eine Rumpflänge von 1,22m, und ein Abfluggewicht von ca. 1,25 kg. Das Modell ist als RTF Version für 239 Euro (UVP), inklusive 2,4 Ghz Sender, 12 Volt Balancer Ladegerät und ein 3s Lipoakku komplett für den absoluten Neueinsteiger erhältlich, oder als ARF Version für 159 Euro (UVP), für alle diejenigen, die bereits eine geeignete Fernsteuerung mit mindestens 5 Kanälen und ein Ladegerät besitzen. Man kann den U CAN FLY bereits ab einer 4 Kanal Anlage fliegen, muss aber dann auf den eingebauten Abwurfschacht verzichten der ebenfalls über ein Servo angesteuert wird.
Bei beiden Versionen sind ein Brushlessmotor mit einem Durchmesser von 30mm bei einer Länge von 28mm und 1350 Kv und ein 40 Ampere Skywalker Regler verbaut. Ebenso sind die fünf Microservos, die bereits fertig in Rumpf und Fläche befestigt sind, im Paket enthalten. Der fertige und einwandfrei funktionierende Abwurfschacht wurde ebenfalls aus der Vorgängerversion des U CAN FLY übernommen.
Für meinen U CAN FLY verwende ich meine bewährte Futaba FX 20 mit dem entsprechenden 6 Kanal FASST Empfänger. Alle Teile des Trainers samt bebilderter Aufbauanleitung liegen einzeln geschützt in Schaumstofffolie im Karton verpackt. Die Schrauben für Fläche-, Fahrwerk- und Leitwerksmontage sowie das V-Kabel liegen in einer fest installierten kleinen Box im Karton. Selbst Klettband für die Akkubefestigung liegt bereits im Akku Fach zum aufkleben auf den Lipoakku bereit. Robbe hat bei dem Hype U CAN FLY 2 an alles gedacht!
Montage
Der Zusammenbau beginnt mit dem Hauptfahrwerk, welches mit zwei Schrauben an den dafür vorgesehenen und vorgebohrten Löchern im Rumpf angeschraubt wird. Da das Bugrad bereits fertig montiert am Rumpf ausgeliefert wird, ist die Fahrwerksmontage damit auch schon abgeschlossen und der Rumpf steht auf den eignen Beinen. Weiter geht es mit der Montage des Propellers und des Spinners, was auch nur Sekundensache ist. Das Seitenruder wird mit dem Höhenruder nach Bauanleitung zusammengesetzt und auf, bzw. in den Rumpf eingeschoben. Mit der beiliegenden Schraube wird dann das Leitwerk mit dem Rumpf zusammen geschraubt. Klebstoff wird nicht benötigt. Mit dem Einhängen und Sichern der Rudergestänge ist der Rumpfaufbau ohne Hast nach ca. 30 Minuten abgeschlossen. Die Tragfläche ist bereits komplett fertig aufgebaut. Sie wird mit dem Kohlefaserverbinder zusammengesteckt und von oben mit dem Kunststoffverbinder verriegelt. Dadurch lässt sich die U CAN FLY sehr transportfreundlich mit nur wenigen Handgriffen zerlegen. Mit der Installation des Empfängers, dem Einstellen, der in der Anleitung angegebenen Ruderwege, und dem überprüfen des Schwerpunktes, ist der Aufbau beendet und der U CAN FLY II ist flugbereit.
Trainingsalltag
In meinem U CAN FLY kommt ein Standard Akku 3s LiPo mit 2200 mAh zum Einsatz. Der passt hervorragend in den Akkuschacht und der Schwerpunkt passt ganz ohne Blei. Damit sind Flüge von 8 bis 10 min. möglich. Nach 5m bis maximal 10m Rollstrecke entschwebt der U CAN FLY bereits in sein Element. Das Modell hebt bereits bei sehr langsamer fahrt ab. Kaum zu glauben, dass das Modell so langsam fliegen kann und keinen Strömungsabriss hat. Mit dem U CAN FLY sind extrem langsame Kurven möglich bei dem andere Modelle längst ins Trudeln geraten würden. Aber genauso sollte ein Trainer für die ersten Schritte im Modellflug funktionieren! Selbst wenn die notwendige Mindestgeschwindigkeit unterschritten wird, bleibt die U CAN FLY vollkommen unkritisch. Sie nimmt lediglich die Nase nach unten um etwas Fahrt aufzuholen.