Fachmagazin
Easy Flying - Der SPEKTRUM AR635 von Horizon Hobby im Test
Auf der diesjährigen Spielwarenmesse in Nürnberg waren 3-Achs Gyros für Flugmodelle bei vielen Herstellern ein großes Thema. Horizon Hobby hat sein bekanntes und gut funktionierendes AS3X System in einen echten 6 Kanal Empfänger gesteckt und ermöglicht es den Piloten ein beliebiges Modell mit dieser elektronischen Stabilisierungshilfe auszustatten. RC-Modellscout hat sich das System genauer angesehen und Probe geflogen.
Aus der überaus erfolgreichen BNF Modellreihe von Horizon Hobby ist das 3-Achs Stabilisierungssystem AS3X schon lange ein Begriff. Dieses System konnte uns schon bei einigen Tests, die wir mit den BNF Modellen aus dem Hause Horizon Hobby durchgeführt haben, überzeugen.
Ab sofort steht diese Technologie quasi allen Modellen zur Verfügung. Horizon Hobby hat mit dem SPEKTRUM AR635 den ersten diskreten Empfänger mit integriertem AS3X Stabilisierungssystem auf den Markt gebracht.
Der Einsatzbereich des AR635 Empfänger ist laut Anleitung für Elektroflugmodelle bis 0.90 Größe gedacht. Also im Bereich der klassischen Park- und Funflyer mit einer Spannweite bis zu 150 cm. Dennoch handelt es sich um einen Empfänger mit voller Reichweite. Das System kann für unterschiedliche Modellarten verwendet werden. Zum einen für Sportflugzeuge und Scale Modelle und zum anderen für 3D Kunstflugmodelle. Achtung: Hubschrauber können mit diesem Empfänger nicht stabilisiert werden!
Der Kanal Gear ist im 3D Modus für das Umschalten von zwei Flugzuständen des AS3X reserviert, kann also nicht für andere Steuerfunktionen verwendet werden. Bleiben also effektiv fünf nutzbare Steuerkanäle im 3D Modus übrig. Nur im Modus Sport kann der sechste Kanal ebenfalls verwendet werden.
Für welche Antriebskonzepte ist der AR635 geeignet? Prinzipiell für alle Elektro-Flächenmodelle bis zu der vorgenannten Größe. Aber auch Segelflugmodelle können mit dem AR635 stabilisiert werden. Modelle mit Verbrennungsmotoren sind wegen des relativ hohen Vibrationsniveau nicht geeignet.
3D Modelle mit großen Ruderflächen können genauso vom AS3X profitieren wie Sport- oder Scale Modelle mit er kleineren Ruderflächen und eher kleineren Ausschlägen. Einschränkung der Nutzung des AR635 ist die Tatsache, dass keine Querrudermischer unterstützt werden. Es kann also nur ein einzelnes Querruderservo, bzw. zwei Querruderservos über ein Y-Kabel angesteuert werden. Für Modelle mit zwei Querruderservos heißt es also, dass die Ungenauigkeiten zum Beispiel in der Mittelposition der Servos nicht am Sender mit Subtrim ausgeglichen werden kann, sondern nur eine mechanische Nullstellung der Ruder möglich ist. Ebenso kann auch keine etwaig notwendige Querruderdifferenzierung am Sender eingestellt werden und müsste ebenfalls mechanisch realisiert werden. Eine Differenzierung ist mechanisch entweder recht aufwändig oder gar unmöglich. Übrigens ist die Verwendung eines aktiven Y-Kabels laut Anleitung nicht möglich, da dieses möglicher Weise negative Auswirkungen auf die Lageregelung haben kann.
Horizon Hobby gibt vor, dass digital Servos mit einer entsprechenden Stellgeschwindigkeit verwendet werden sollen. Das ermöglicht eine vernünftige Lageregelung des AS3X ohne Aufschwingen. Die in unseren Tests verwendeten Digital Servos der Pico Größe von verschiedenen Herstellern haben allesamt gut funktioniert und waren ausreichend für das AS3X. Der Einsatz besonders schneller Servos war nicht erforderlich.
An den Sender hingegen werden relativ geringe Anforderungen gestellt. Zum Betrieb kann durchaus der kleine Spektrum Sender DX4e genutzt werden. Aber natürlich lassen sich auch alle anderen Sender aus dem Hause Spektrum verwenden. Ich habe für meine Tests meine DX18 eingesetzt. Hier ist nur darauf zu achten, dass die Servowege der Ruder exakt nach Vorgabe in der Anleitung auf 125 % eingestellt werden, was ggf eine Anpassung der mechanischen Anlenkung notwendig macht um die richtigen Ausschläge der Ruder zu erreichen.
Einbau
Die Einbaulage des Empfängers ist natürlich durch die Anordnung der Gyros im inneren des SPEKTRUM AR635 vorgegeben. Der Empfänger muss exakt längs zur Flugrichtung eingebaut werden. Ob nun Kopfüber oder ob die Status LED’s nach vorne oder hinten zeigen ist dabei unerheblich. Jedoch darf er keinesfalls quer oder schräg montiert werden. Ausserdem ist sicherzustellen, dass der Empfänger fest mit seiner Unterlage verbunden ist. Am besten nimmt man dazu ein gutes Doppelklebeband. Besonders gut hat sich bei mir Spiegeltape aus dem Baumarkt erwiesen. Das hat eine hohe Klebkraft und wirkt minimal dämpfend. Der AR635 reagiert systembedingt empfindlich auf Vibrationen. Schon eine schlecht gewuchtete Luftschraube kann hier negative Auswirkungen haben, wie es sich bei meinem Test auch gezeigt hat. Der AR635 neigt bei zu starken Vibrationen zu unsauberem Regeln und Aufschwingen. Hier ist also Sorgfalt beim Einbau des Empfängers notwendig und Vibrationsfreiheit des Antriebs gefordert um ein gutes Flugverhalten zu erreichen.
Programmierung
Für Einstellungen am AR635 sollte man sich etwas Zeit nehmen! Denn Fehler bei der Programmierung des SPEKTRUM AS3X und einer möglicher Weise daraus resultierenden falschen Wirkrichtung des AS3X Sensors führen unweigerlich zum Absturz.
Alle Einstellarbeiten des AR635 erfolgen über den Sender. Die Programmierung über ein spezielles Einstellboard oder via PC mit USB Anschluss ist nicht vorgesehen.
Die mitgelieferte mehrsprachige Anleitung ist recht ausführlich und beschreibt die Einstellprozedur genau. Hier sollte sich der Anwender exakt an die vorgegebene Prozedur halten und Schritt für Schritt vorgehen. So sind Fehler in der Programmierung nahezu ausgeschlossen.
Der Spektrum AR 635 kommt schon mit diversen Voreinstellungen für den „Gain“ der Gyros bei den verschiedenen Modelltypen 3D und Sport. Diese Werte haben sich als überaus praxisnah erwiesen und ich habe in der späteren Flugerprobung nur relativ geringe Änderungen vorgenommen. Für den Erstflug sind diese Werte durchaus zu verwenden.
Wie schon erwähnt, muss der Computersendersender entsprechend der Vorgaben auf 125% Servoweg auf allen Rudern eingestellt werden. Ebenso müssen die Servos natürlich entsprechend den Vorgaben an den AR635 angeschlossen werden.
Die Bindung erfolgt so wie ich es von jedem anderen Spektrum Empfänger her kenne. Einfach den Bindestecker in den entsprechenden Port am Empfänger einstecken und die Stromversorgung anschließen. Schon geht der Empfänger in den Bindemodus. Bevor der Empfänger programmiert werden kann muss er natürlich an den Sender gebunden sein
Um den AR635 in den Einstellmodus zu bringen, sind die Knüppel am eingeschalteten Sender in eine bestimmte Position zu bringen und der Empfänger dann mit Strom zu versorgen. Da die meisten Elektromodelle über das BEC des Reglers versorgt werden, ist dafür definitiv eine zweite Person notwendig der den Sender hält, bzw. die Akkuverbindung herstellt.
Dann wird einfach nach Anleitung vorgegangen und der Mode Sport oder 3D, der Sendertyp, die Wirkrichtung des AS3X auf allen Kanälen eingestellt und ggf. „Gain“ angepasst. Dabei unterstützen die verschiedenfarbigen LED’s im Empfänger, die dem Anwender anzeigen in welchem Einstellmenü man sich befindet. Mit etwas Übung ist das Setup binnen 20 Minuten erledigt. Vor dem Erstflug sollten dennoch wirklich alle Parameter und die Wirkung des AS3X penibel überprüft werden. Fehler wären nach dem Start nicht mehr zu korrigieren.