Fachmagazin
Test: Der neue Blade mSR X von HORIZON HOBBY inkl. AS3X-Stabilisierung
Der neue Blade mSR X will mehr als nur ein Einsteiger-Heli sein. Mit Flybarless-Rotorkopf und neuem AS3X-System meldet der kleine Hubschrauber ernsthafte Führungsansprüche an. Wir haben uns die BNF-Version angeschaut und ausgiebig getestet.
Anzeige
HORIZON HOBBY verpasst vielen seiner Modelle ein zukunftsweisendes Update: AS3X heisst die Technologie. Ausgestattet mit modernsten Lagesensoren, wird so aus einfachen Einsteiger-Helis, wie ursprünglich auch der Blade mSR einer ist, ein ideales Spassgerät für drinnen und draußen.
Ausgeliefert wird die BNF-Version in einer kleinen handlichen Verpackung. Genau die richtige Größe für Hubschrauber und Bedienungsanleitung. Ein Schraubendreher, ein weiterer Heckrotor und diverse Kleinteile runden den Lieferumfang ab. Entgegen früherer BNF-Versionen hat HORIZON hier seine Strategie geändert und legt zukünftig keine Akkus oder gar ein Ladegerät mit bei. Dies muss ab sofort separat über den Fachhandel bezogen werden.
Die Bedienungsanleitung steht in verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Darunter auch eine deutsche Version. Sie punktet durch viele Abbildungen, einer Explosionszeichnung und einer ausführlichen Ersatzteilliste.
Die Basics
Der neue Blade mSR X hat im Vergleich zum Vorgänger etwas an Gesamtlänge verloren. 189 Millimeter messen wir von der Kabinenhaube bis zum Heckmotor. Dagegen ist das Gesamtgewicht um knapp 10 Prozent auf 31 Gramm gestiegen. Das hört sich im ersten Moment nach sehr viel an, sind tatsächlich aber nur 3 Gramm. Überzeugte bereits der mSR durch eine sehr gute Verarbeitung, steht der neue mSR X dessen in nichts nach. Das Chassis besteht aus Kunststoff, Hauptrotorwelle und Heckausleger sind aus CFK gefertigt. Wie bei vielen Modellen aus der Blade-Reihe, wurde auch hier die wesentliche Konstruktion modular aufgebaut. So ist ein Austausch einzelner Komponenten, wie zum Beispiel das Landegestell, auch beim neuen Blade mSR X innerhalb von wenigen Sekunden schnell erledigt.
In Sachen Antrieb hat HORIZON auf Experimente verzichtet und die Komponenten vom mSR übernommen. So verfügt auch der mSR X über zwei Coreless Bürstenmotoren und die Taumelscheibe wird durch zwei Linearservos angesteuert. Zusätzlich wurde die Halterung des Heckmotors verstärkt.
Die Kür
Die wesentliche Veränderung am neuen Blade mSR X ist das 3-Achsen-Stabilisierungssystem AS3X und sein neues innovatives Flybarless-System. Ein Rotorkopf ohne Paddelstange bringt auch in dieser Modellgröße wesentliche Vorteile: Deutlich höhere Leistung und weniger Bauteile – um nur zwei zu nennen. Das AS3X ist keine Lernhilfe für Anfänger und rettet den Hubschrauber auch nicht aus brenzligen Flugsituationen wieder in die Horizontale. Viel mehr stabilisiert es den Hubschrauber und ermöglicht somit auch das Fliegen bei Wind. Somit ist der mSR X nicht nur bestens für die Halle oder das Wohnzimmer gerüstet, sondern kann auch jederzeit draußen bei allen möglichen Witterungsverhältnissen geflogen werden.
Herzstück ist dabei die neue Platine unter der Kabinenhaube. Sie enthält neben der AS3X-Einheit auch den DSM-Empfänger, die beiden Linear-Servos sowie den Regler. Zwei Stecker versorgen den Heck- und den Hauptmotor mit Strom. Auch hier ist vieles modular aufgebaut und kann im Falle eines Crashs problemlos getauscht werden.
Flugeigenschaften
Der neue Blade mSR X in der BNF-Version kann mit jedem DSM2/DSMX-fähigen Sender aus dem Hause SPEKTRUM gebunden und gesteuert werden. Sicherlich eine nützliche Funktion gerade für Einsteiger: Der etwas teureren RTF-Version liegt bereits ein Handsender bei, der sogar über Dual-Rate auf Roll, Nick und Heck verfügt. Zusätzlich enthalten ist hier natürlich der passende Antriebsakku sowie ein Ladegerät. Der mSR X ein Fixed-Pitch Heli. Das bedeutet, dass der Auftrieb des Modells durch die Drehzahl der Rotorblätter geregelt wird und somit ideale Voraussetzungen für Koax-Umsteiger oder Einsteiger mit sich bringt. Je schneller sich der Rotorkopf also dreht, desto höher steigt der Hubschrauber.
Das Fliegen im Wohnzimmer ist toll, viel mehr Spass macht es jedoch draußen. Wesentliches Manko bei kleinen Hubschraubern war bisher, dass sie draußen tatsächlich nur bedingt einsatzfähig sind. Mit dem Blade mSR X ändert sich dies völlig. Trotz einem Gesamtgewicht von nur 31 Gramm, lässt sich der Micro-Heli auch bei Wind problemlos steuern.
Der Hubschrauber ist erstaunlich agil und lässt sich perfekt bewegen. Dabei leistet das neue AS3X absolute Glanzleistung. Zu keinem Zeitpunkt hat man das Gefühl, die Kontrolle über den Winzling zu verlieren. Die Stabilität des Hecks ist fantastisch: Wird abrupt das Gas auf maximal geschoben, dreht sich das Heck nur um wenige Grad.
Trotzdem setzt das Stabilisierungs-System AS3X die Physik nicht außer Kraft. Kommt es in der Tat zum Einschlag, fällt die Bilanz mitunter durch das geringe Gesamtgewichts relativ entspannt aus: Wir konnten im Test keinen Bruch oder gar einen Defekt der Mechanik feststellen
Mit dem vom Hersteller empfohlenen Lipo-Akku sind Flugzeiten von bis zu 8 Minuten möglich. Kommt der Lipo an seine Kapazitätsgrenze, passiert das überraschend und schnell: Innerhalb weniger Sekunden schaltet der Regler den Antrieb ab.
Unser Fazit
Bereits im Dezember soll der neue Blade mSR X über den Fachhandel verfügbar sein. Die Preise beginnen bei 89,99 Euro (UVP) für die BNF-Version. Für die RTF-Version inkl. Sender, Lipo-Akku und Ladegerät sind 129,99 Euro (UVP) zu bezahlen. Relativ wenig Geld für einen Hubschrauber, der sowohl Einsteiger also auch fortgeschrittene Modellpiloten zu überzeugen weiß. Volle Punktzahl – dank AS3X-Stabilisierung – gibt es für die überragenden Flugeigenschaften auch bei Wind und macht den Blade mSR X somit zum idealen Spassgerät auch für draußen.
Technische Daten:• Durchmesser Hauptrotor: 181 mm | • Flybarless • Kein Akku und kein Ladegerät bei BNF-Version |
Wo kaufen?Hobby Eberhardt Heilbronn
| Kontaktdaten Hersteller:Horizon Hobby GmbHChristian-Junge-Str. 1 25337 Elmshorn Telefon: 04121/2655-0 Email: info@horizonhobby.de Internet: http://www.horizonhobby.de |
Der neue Blade mSR X will mehr als nur ein Einsteiger-Heli sein. Mit Flybarless-Rotorkopf und neuem AS3X-System meldet der kleine Hubschrauber ernsthafte Führungsansprüche an. Wir haben uns die BNF-Version angeschaut und ausgiebig getestet.
Anzeige
HORIZON HOBBY verpasst vielen seiner Modelle ein zukunftsweisendes Update: AS3X heisst die Technologie. Ausgestattet mit modernsten Lagesensoren, wird so aus einfachen Einsteiger-Helis, wie ursprünglich auch der Blade mSR einer ist, ein ideales Spassgerät für drinnen und draußen.
Ausgeliefert wird die BNF-Version in einer kleinen handlichen Verpackung. Genau die richtige Größe für Hubschrauber und Bedienungsanleitung. Ein Schraubendreher, ein weiterer Heckrotor und diverse Kleinteile runden den Lieferumfang ab. Entgegen früherer BNF-Versionen hat HORIZON hier seine Strategie geändert und legt zukünftig keine Akkus oder gar ein Ladegerät mit bei. Dies muss ab sofort separat über den Fachhandel bezogen werden.
Die Bedienungsanleitung steht in verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Darunter auch eine deutsche Version. Sie punktet durch viele Abbildungen, einer Explosionszeichnung und einer ausführlichen Ersatzteilliste.
Die Basics
Der neue Blade mSR X hat im Vergleich zum Vorgänger etwas an Gesamtlänge verloren. 189 Millimeter messen wir von der Kabinenhaube bis zum Heckmotor. Dagegen ist das Gesamtgewicht um knapp 10 Prozent auf 31 Gramm gestiegen. Das hört sich im ersten Moment nach sehr viel an, sind tatsächlich aber nur 3 Gramm. Überzeugte bereits der mSR durch eine sehr gute Verarbeitung, steht der neue mSR X dessen in nichts nach. Das Chassis besteht aus Kunststoff, Hauptrotorwelle und Heckausleger sind aus CFK gefertigt. Wie bei vielen Modellen aus der Blade-Reihe, wurde auch hier die wesentliche Konstruktion modular aufgebaut. So ist ein Austausch einzelner Komponenten, wie zum Beispiel das Landegestell, auch beim neuen Blade mSR X innerhalb von wenigen Sekunden schnell erledigt.
In Sachen Antrieb hat HORIZON auf Experimente verzichtet und die Komponenten vom mSR übernommen. So verfügt auch der mSR X über zwei Coreless Bürstenmotoren und die Taumelscheibe wird durch zwei Linearservos angesteuert. Zusätzlich wurde die Halterung des Heckmotors verstärkt.
Die Kür
Die wesentliche Veränderung am neuen Blade mSR X ist das 3-Achsen-Stabilisierungssystem AS3X und sein neues innovatives Flybarless-System. Ein Rotorkopf ohne Paddelstange bringt auch in dieser Modellgröße wesentliche Vorteile: Deutlich höhere Leistung und weniger Bauteile – um nur zwei zu nennen. Das AS3X ist keine Lernhilfe für Anfänger und rettet den Hubschrauber auch nicht aus brenzligen Flugsituationen wieder in die Horizontale. Viel mehr stabilisiert es den Hubschrauber und ermöglicht somit auch das Fliegen bei Wind. Somit ist der mSR X nicht nur bestens für die Halle oder das Wohnzimmer gerüstet, sondern kann auch jederzeit draußen bei allen möglichen Witterungsverhältnissen geflogen werden.
Herzstück ist dabei die neue Platine unter der Kabinenhaube. Sie enthält neben der AS3X-Einheit auch den DSM-Empfänger, die beiden Linear-Servos sowie den Regler. Zwei Stecker versorgen den Heck- und den Hauptmotor mit Strom. Auch hier ist vieles modular aufgebaut und kann im Falle eines Crashs problemlos getauscht werden.
Flugeigenschaften
Der neue Blade mSR X in der BNF-Version kann mit jedem DSM2/DSMX-fähigen Sender aus dem Hause SPEKTRUM gebunden und gesteuert werden. Sicherlich eine nützliche Funktion gerade für Einsteiger: Der etwas teureren RTF-Version liegt bereits ein Handsender bei, der sogar über Dual-Rate auf Roll, Nick und Heck verfügt. Zusätzlich enthalten ist hier natürlich der passende Antriebsakku sowie ein Ladegerät. Der mSR X ein Fixed-Pitch Heli. Das bedeutet, dass der Auftrieb des Modells durch die Drehzahl der Rotorblätter geregelt wird und somit ideale Voraussetzungen für Koax-Umsteiger oder Einsteiger mit sich bringt. Je schneller sich der Rotorkopf also dreht, desto höher steigt der Hubschrauber.
Das Fliegen im Wohnzimmer ist toll, viel mehr Spass macht es jedoch draußen. Wesentliches Manko bei kleinen Hubschraubern war bisher, dass sie draußen tatsächlich nur bedingt einsatzfähig sind. Mit dem Blade mSR X ändert sich dies völlig. Trotz einem Gesamtgewicht von nur 31 Gramm, lässt sich der Micro-Heli auch bei Wind problemlos steuern.
Der Hubschrauber ist erstaunlich agil und lässt sich perfekt bewegen. Dabei leistet das neue AS3X absolute Glanzleistung. Zu keinem Zeitpunkt hat man das Gefühl, die Kontrolle über den Winzling zu verlieren. Die Stabilität des Hecks ist fantastisch: Wird abrupt das Gas auf maximal geschoben, dreht sich das Heck nur um wenige Grad.
Trotzdem setzt das Stabilisierungs-System AS3X die Physik nicht außer Kraft. Kommt es in der Tat zum Einschlag, fällt die Bilanz mitunter durch das geringe Gesamtgewichts relativ entspannt aus: Wir konnten im Test keinen Bruch oder gar einen Defekt der Mechanik feststellen
Mit dem vom Hersteller empfohlenen Lipo-Akku sind Flugzeiten von bis zu 8 Minuten möglich. Kommt der Lipo an seine Kapazitätsgrenze, passiert das überraschend und schnell: Innerhalb weniger Sekunden schaltet der Regler den Antrieb ab.
Unser Fazit
Bereits im Dezember soll der neue Blade mSR X über den Fachhandel verfügbar sein. Die Preise beginnen bei 89,99 Euro (UVP) für die BNF-Version. Für die RTF-Version inkl. Sender, Lipo-Akku und Ladegerät sind 129,99 Euro (UVP) zu bezahlen. Relativ wenig Geld für einen Hubschrauber, der sowohl Einsteiger also auch fortgeschrittene Modellpiloten zu überzeugen weiß. Volle Punktzahl – dank AS3X-Stabilisierung – gibt es für die überragenden Flugeigenschaften auch bei Wind und macht den Blade mSR X somit zum idealen Spassgerät auch für draußen.
Technische Daten:• Durchmesser Hauptrotor: 181 mm | • Flybarless • Kein Akku und kein Ladegerät bei BNF-Version |
Wo kaufen?Hobby Eberhardt Heilbronn
| Kontaktdaten Hersteller:Horizon Hobby GmbHChristian-Junge-Str. 1 25337 Elmshorn Telefon: 04121/2655-0 Email: info@horizonhobby.de Internet: http://www.horizonhobby.de |
Aktuelle Kleinanzeigen
Das könnte dich interessieren
Ein Hauch von Freiheit: Die STOLP STARLET 2400 von GRAUPNER als ARF-Holzbausatz mit Brushless-Motor
Optisch gehört die neue STOLP STARLET von GRAUPNER sicherlich zu den außergewöhnlichsten Großmodellen auf dem Markt. Sie zeigt leichte Züge eines Klassikers, gleichwohl das Design des Hochdeckers super modern, sportlich und vor allen Dingen einzigartig ist. Wir haben das außergewöhnliche Modell getestet und berichten über Aufbau und Flugeigenschaften.
-
15. Februar 2019
Pichler mit neuen Modellen und Elektro Hardware
-
15. Februar 2019
Ein Nachfolger für den Micro Helikopter Blade Nano für den Indoor Betrrieb
-
12. Februar 2019
Eine wunderschöne DG 600 in Voll-GFK Bauweise mit einer Spannweite von 363 cm
Wir sind Modellflug
Erlebe den RC-Modellflug mit RC-MODELLSCOUT.DE
Erlebe den RC Modellflug mit RC-MODELLSCOUT.DE. Wir sind Deutschlands größtes Online-Magazin und berichten täglich mit News-Meldungen, Testberichten und tollen Videos über den RC Modellflug. Zudem bieten wir erfahrenen Modellpiloten interessante Beiträge rund um Technik und geben Einsteigern wertvolle Tipps um schnell im RC Modellflug erfolgreich zu werden.
Auf RC-MODELLSCOUT.DE findest du Beiträge über Horizon Hobby, robbe Modellsport, MUltiplex, Graupner, Kyosho, Hype und vielen weiteren führenden Herstellern aus dem RC Modellflug.