Fachmagazin
Robbe verleiht Flügel - Test: Einsteiger Heli "Red Bull" COBRA Bell AH-1
Flugbegeisterten Modellbauern sind die Fluggeräte der berühmten „Red Bull“ Airshow Staffel „Flying Bulls“ ein Begriff. Neben den verschiedenen Flächenflugzeugen finden sich ebenfalls Hubschrauber im berühmten Hangar-7 von Red Bull. Auch der bekannte Kampfhubschrauber CORBA Bell AH-1 in einer entmilitarisierten Version der amerikanischen Streitkräfte ist im besitzt der „Flying Bulls“.
In seiner brandneuen „Red Bull“ Modellreihe hat Robbe Modellsport diese CORBA Bell AH-1 als Fixed Pitch Single Rotor Heli auf den Markt gebracht. RC-MODELLSCOUT hatte exklusiv die Möglichkeit die CORBA schon vor Auslieferung einmal genau anzuschauen.
Die CORBA Bell AH-1ist ein lupenreiner Kampfhubschrauber der Firma Bell Aircraft und hatte am 7.September 1965 seinen Erstflug. Nach einigen Modifikationen wurden die ersten beiden Helikopter am 7. April 1966 von den amerikanischen Luftstreitkräften bestellt. Viele Komponenten wie die Turbinen und Rotor und Getriebe wurden aus Kostengründen vom Transporthubschrauber Bell 204 UH-1C „Iroquois übernommen. Die CORBA war bis Ende der 1980’er Jahre im Einsatz, bis sie vom Apache abgelöst wurde. Nur noch das Marine Corps verwendet eine Nachfolgeversion der CORBA.
Die CORBA des „Red Bull“ Airshow Teams hatte schon eine bewegte Vergangenheit, bevor sie ihre jetzige Verwendung als Showflug Helikopter zugeführt wurde.
Im Jahr 2002 wurde sie im Prinzip aus dem de-militarisierten Rahmen eines Schulungshelikopters der Streitkräfte mit Originalteilen wieder aufgebaut und war in vielen berühmten Kino- und TV Produktionen zu sehen. Im Jahr 2004 entdeckten die „Flying Bulls“ den Helikopter und kauften ihn. Es dauert aber noch bis Dezember 2005, bis er in neuem Design der "Flying Bulls" zum Vergnügen der Zuschauer geflogen werden konnte.
Das Modell der „Flying Bulls“ CORBA aus dem Hause Robbe Modellsport ist ein Single Rotor Helikopter mit festem Pitch. Er wird also mit Hilfe der Rotordrehzahl, Roll, Nick und Heck gesteuert.
Das Chassis der Robbe COBRAS basiert auf den bekannten Nine Eagles Fixed Pitch Helis mit einem Rotordurchmesser von 375 mm. Eine sehr ausgereifte und erprobte Plattform, die problemlose und anfängertaugliche Flugeigenschaften erwarten lässt. Der Heli wird inklusive 2.4 GHz Sender Akku und Ladegerät, sowie ein paar Ersatzrotorblättern und dem notwendigen Schraubenzieher geliefert. Das gesamte Paket wird zu einem Preis von immerhin € 199,- (UVP) angeboten.
Mit einem Abfluggewicht von ca. 218 g ist die Robbe CORBA für größere Hallen oder bei Schwachwind auch Outdooreinsätze geeignet.
Der Rumpf der COBAR besteht aus tiefgezogenem und längs geteilten PE Kunststoffmaterial, der über das Chassis gestülpt wird und an vier Stellen mit Hilfe von Haubengummis fixiert ist. Die Landekufen des Rumpfes werden in die dafür vorgesehenen Halter gesteckt und klemmen dort fest. Sie können ohne Werkzeug und zur Demontage des Rumpfes einfach abgenommen werden.
Naturgemäß ist das Material des Rumpfes bei Transportschäden oder auch leichten Abstürzen etwas Rissempfindlich. Hier sollte man also etwas Vorsicht walten lassen um das wirklich tolle Design der „Flying Bulls“ CORBA zu zerstören. Sollte dennoch mal ein Schaden entstehen hält Robe die benötigten Ersatzteile bereit.
Zusätzlich ist der Heli noch mit einer Status LED und einer blinkenden weissen LED im Frontvisier versehen. Der Rumpf der Robbe CORBA ist sehr schön detailliert und erfreut das Auge des Piloten. Vor allem die sehr schön nachempfundene Lackierung der „Flying Bulls“ ist gut gelungen. Ein wenig stört die nicht ganz vorbildgetreue Optik des Single Rotor - Fixed Pitch Antriebs im Stand, aber sobald der Heli fliegt fällt das gar nicht mehr auf.
Der Antrieb der Robbe CORBA besteht aus einem Bürstenmotor der das Hauptzahnrad antreibt. Das Heck hat ebenfalls einen kleinen Bürstenmotor. Dieser wird ebenso, wie der Hauptmotor, direkt aus der 4in1 Einheit angesteuert. Die beiden Servos für die Roll- und Nickfunktion werden wie die Beleuchtung der COBRA ebenso in die Zentraleinheit eingesteckt.
Die CORBA kommt als Ready to Fly Version aus der Schachtel. Also Lipo Akku Laden und der Spaß kann losgehen. Natürlich muss vorher noch der richtige Fernsteuermode gewählt werden. Wie von den Nine Eagles RTF Helikoptern gewohnt, stehen leider nur Mode 1 oder Mode 2 zur Verfügung. Piloten die einen anderen Steuermode fliegen, schauen leider in die Röhre und werden auf dieses schöne Modell verzichten müssen.
Das Single Rotor – Fixed Pitch Prinzip
Der Aufbau des Rotorkopfes mit seiner in einem 45° Winkel angeordneten Paddelstange sorgt für ein besonders eigenstabiles Flugverhalten. Der Helikopter nimmt eine stabile Fluglage ein, sobald der Pilot die Steuerknüppel los lässt. Das ist insbesondere für Einsteiger sehr hilfreich. Der Anstellwinkel der Rotorblätter (Pitch) ist fest vorgegeben. Die Flughöhe, bzw. die Steig- und Sinkgeschwindigkeit wird also durch die Drehzahl des Hauptrotors gesteuert. Die Lagestabilisierung wird durch den Gyro in der 4in1 Einheit sichergestellt. Dieser sorgt dafür, dass der Heckrotor das Drehmoment des Hauptrotors jeder Zeit ausgleicht und der Helikopter nicht wie ein Brummkreisel in der Luft dreht.
Die Taumelscheibe des Hauptrotors kann die Rotorblattebene nach vorne oder zur Seite neigen umso den Heli in der Luft nach vorne, bzw. zur Seite fliegen zu lassen. Mit Hilfe des Heckrotors kann der Helikopter um die eigene Hochachse gedreht werden.
Ein Fixed Pitch Heli ist ein guter Einstieg um später einen Helikopter mit einem Pitch Rotorkopf für fortgeschrittene Piloten zu bewegen.
Flugeigenschaften
Nachdem mit Hilfe des mitgelieferten Ladegeräts der 2s Lipo mit 600 mAh Kapazität aufgeladen ist geht es auch gleich an den Erstflug. Die Ladezeit ist mit 60 Minuten absolut akzeptabel und der Akku wird einwandfrei balanciert – sehr gut. Gerade der Einsteiger hat nicht unbedingt ein modernes Computerladegerät zur Verfügung und kann daher das Mitgelieferte bedenkenlos verwenden.